Bild 01
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Bild 06
Bild 07
Bild 08
Aktuelles aus dem:
Oktober 2011
September 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
Maerz 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009

August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
Maerz 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
Maerz 2008
Februar 2008
Januar 2008

Dezember 2007
November 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Wahlen 2007
Juni 2007
Mai 2007

April 2007
Maerz 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Maerz 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004
Oktober 2004
September 2004(2)
September 2004(1)
August 2004
Juli 2004
Juni 2004
Mai 2004
April 2004
Maerz 2004
Februar 2004
Januar 2004
Dezember 2003
November 2003
Oktober 2003
August 2003
Juli 2003
Juni 2003
Mai 2003
Maerz 2003
Februar 2003

Januar 2003
Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
Maerz 2002
Februar 2002
Januar 2002
Dezember 2001
November 2001
Oktober 2001
August 2001
Juli 2001
Juni 2001
Mai 2001
April 2001
Maerz 2001
Februar 2001
Januar 2001
Dezember 2000
November 2000
Oktober 2000
September 2000
Juli 2000
Juni 2000

November 2007

Auf die vielen besorgten Anfragen im Laufe der Monate August und September (waehrend unseres Aufenthalts in Deutschland), ob die ungewoehnlich schweren und zum Teil aeusserst zerstoererischen Regenfaelle im Sahel auch das Gebiet des Programms Mali-Nord heimgesucht haetten, koennen wir beruhigend antworten.

Die Regenzeit faellt im Norden Malis meist von Landstrich zu Landstrich, oder gar von einer Gemeinde zur naechsten, ganz unterschiedlich aus. Dieses Jahr spricht man insgesamt von einer guten bis sehr guten Regenzeit. Die hoechsten Niederschlaege wurden in Koumaira (350 mm) und in Lere gemessen (309 mm). Im Kreis Niafunke lagen sie im Schnitt bei 216 mm.

Die crue, die Flutwelle des Niger, fuellt den bis auf wenige Pfuetzen trocken gefallenen Bara Issa (Seitenarm des Niger) in der Regel Mitte Juli wieder auf. Dieses Jahr erreichte sie Koumaira erst am 10. August, das heisst mit etwa einem Monat Verspaetung. Dann kam sie aber mit Macht.

Anfang November ist der Bara Issa randvoll (Bild 1), bis Mitte November steigt das Wasser jedoch noch weiter und schwappt bis in die Wohnhoefe (Bild 2). An manchen Orten steigt es bereits ueber die Ufer (Bild 3, der Niger suedlich von Timbuktu). Am Rande des Dorfes Doua, gegenueber von Koumaira, hat die Ziegelproduktion begonnen (Bild 4), fuer sie braucht man reichlich Wasser.

Die landwirtschaftliche Saison auf den Reisfeldern beginnt mit dem Anlegen der Saatbeete, dieses Jahr durch die spaete Flut an den meisten Orten mit mehreren Wochen Verspaetung. An vielen Standorten, wie hier auf einem der Bewaesserungsfelder von Sarafere (Bild 5), profitieren die Bauern vom hohen Wasserstand des Flusses. Das Wasser tritt leicht ueber die Ufer und bewaessert die Felder auf natuerliche Weise. Die Motorpumpe wird abgestellt, das spart viel Treibstoff.

Die Niederschlaege im August waren zeitlich und raeumlich gut verteilt. Eine Wohltat fuer die Reisfelder und fuer die Bauern. Auf den Bewaesserungsfeldern wird eine sehr gute Reisernte erwartet. Dafür faellt sie in den meisten Maren (Bodensenken) aus. Hier schoss das Wasser für den Tiefwasserreis zu rasch ein und die Pflanzen ertranken, sie vertragen höchstens 2,5 cm Anstieg am Tag.

Die Regenzeit endete auf einen Schlag in der ersten Dekade des Monats September, zu frueh fuer die Hirse. An vielen Orten fehlten fuer die Vollendung des Reifezyklus und damit eine wirklich gute Ernte noch ein bis zwei Regen. Die Felder in Galifolo (Bild 6) spiegeln die durchschnittlichen Ertraege wider: Im Kreis Niafunke geht man von einer „passablen Hirseernte“ aus, das heisst von Ertraegen um 600 kg/ha.

Schon des Oefteren war von den bluehenden Gaerten der Frauen von Elwalidji am Rande ihres Reisfeldes die Rede. Dieses Jahr wird die Reisernte Mitte Dezember erwartet. Die gruenen Bohnen sind jetzt schon zu ernten (Bild 7).

Das mobile Telefon ist inzwischen fast bis ins letzte malische Dorf vorgedrungen: Adel Bocar, eine sehr aktive Frau auf dem ersten Bewaesserungsfeld fuer Frauen, dem von Elwalidji aus dem Jahr 2001, hat ihr Handy von ihrer Tochter in Mopti geschenkt bekommen und ist ueberaus stolz darauf (Bild 8).

programm mali nord expo 2000 dire lere goundam niafunke timbuktu gourma tessakant niger faguibine tele sahara songhoi tuareg bellah bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh nothilfe wiederaufbau bewaesserung rebellion konflikt fluechtlinge rocksloh papendieck
Tuareg Rebellion Pacte National Wiederaufflammen der Kaempfe Duerren Bevoelkerungswachstum Konfliktparteien Fluechtlinge Lagern Brunnen Bewaesserungsanlagen Bewaesserungslandwirtschaft Motorpumpen Normaden FriedensprozessFluss Niger Ueberschemmungsgebiet Ethnien bamako goundam niafunke timbuktu gourma tessakant faguibine tele songhoi tuareg bellah fulbe mauren bozo Antennen Projektteam ProjektorganisationDezentralisierung Wasserversorgung Wirtschaftliche Wiederbelebung Wiederaufbau Handwerk Kleingewerbe Bewaesserungslandwirtschaft bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh Bundesministerium fuer Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit Kreditanstalt fuer Wiederaufbau Nothilfebuero der Europaeischen Union 'European Community Humanitarian Office' Welternaehrungsprogramm Fluechtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, dem 'United Nations High Commissioner for Refugees' Deutsche Welthungerhilfe