Bild 01
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Bild 06
Bild 07
Bild 08
Aktuelles aus dem:
Oktober 2011
September 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
Maerz 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009

August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
Maerz 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
Maerz 2008
Februar 2008
Januar 2008

Dezember 2007
November 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Wahlen 2007
Juni 2007
Mai 2007

April 2007
Maerz 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Maerz 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004
Oktober 2004
September 2004(2)
September 2004(1)
August 2004
Juli 2004
Juni 2004
Mai 2004
April 2004
Maerz 2004
Februar 2004
Januar 2004
Dezember 2003
November 2003
Oktober 2003
August 2003
Juli 2003
Juni 2003
Mai 2003
Maerz 2003
Februar 2003

Januar 2003
Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
Maerz 2002
Februar 2002
Januar 2002
Dezember 2001
November 2001
Oktober 2001
August 2001
Juli 2001
Juni 2001
Mai 2001
April 2001
Maerz 2001
Februar 2001
Januar 2001
Dezember 2000
November 2000
Oktober 2000
September 2000
Juli 2000
Juni 2000

Januar 2008

Essakane 2008, das 8. Festival in der Wueste (zaehlt man die drei Vorlaeufer mit) begann am Donnerstag den 10. Januar und endete am Samstag den 12. Der Akzent lag deutlich staerker als in den vorangegangenen Jahren auf dem touristischen Event als auf dem kulturellen und Frieden foerdernden Ereignis. Es gab weit mehr angereiste zahlende Gaeste als in den Vorjahren (am zweiten Tag waren 1.200 der Einlass-Armbaender verkauft), das Wetter war sonnig und windstill, die Naechte waren mild. Wie sagte ein italienischer Besucher ganz zutreffend: „Das Entscheidende ist hier doch die Szenerie“; und die liess wirklich nicht zu wuenschen uebrig. Wegen der inzwischen eindeutigen Orientierung auf den Tourismus war dies wohl die letzte finanzielle Beteiligung des Programms Mali-Nord am Festival von Essakane.

Die bei so schwierigem Gelaende oft unvermeidbaren Pannen nahmen alle gelassen hin. Der LKW mit der Beleuchtung war auf der Strecke Goundam – Essakane 24 Stunden lang stecken geblieben und am Donnerstag um 15.30 Uhr, dem Zeitpunkt der Eroeffnung, befand sich die Buehne deshalb noch im Aufbau (Bild 1). Das Zeltlager, der Kunstgewerbe-Markt, die Beleuchtung des Gelaendes, die Sicherheit waren deutlich verbessert. Leider hielt die Musik nicht mit. Haira Arby die Saengerin aus Timbuktu, gab wie immer das Eroeffnungskonzert (Bild 2), in der Folge spielte eher der Nachwuchs.

In Essakane hat das Programm Mali-Nord vor Jahren die Rueckkehr der Fluechtlinge gefoerdert und zu diesem Zweck unter anderem mit Mitteln des UNHCR in Farach und Essakane Ende der 1990er Jahre zwei doerfliche Wasseranlagen finanziert. Der Besuch des Festivals war willkommener Anlass, mal wieder zu schauen, was aus ihnen geworden ist. Beide funktionieren einwandfrei, die in Farach (Bild 3) wie die in Essakane (Bild 4), wenn auch nicht ganz so, wie das mal intendiert war. In Mali wird Ungleiches gerne gleich behandelt. So zahlt jede Familie am Ort, unabhaengig davon, wie viel Vieh sie hier traenkt, den gleichen kleinen Betrag in die Wasserkasse ein, der in etwa reicht, den Waerter zu entgelten. Immerhin: Die Reparaturen sind irgendwie im Umlageverfahren finanziert worden. Auch die vom Programm Mali-Nord finanzierten Gebaeude, Schule und Rathaus, waren in Betrieb und in dem fuer hiesige Verhaeltnisse normalen Zustand.

Die Gemeinde Bourem (eine der 13 Gemeinden des Kreises Dire) liegt an zwei Seitenarmen des Niger, dem Farabongo und dem Kondi. Das Dorf Bourem Sidi Amar hat mehr als 2.500 Einwohner und ist umgeben von aberhunderten Hektar planer Anbauflaechen. Hier wird die Reisernte Mitte Januar gerade eingebracht. Die Weizen-, Anis- und Zwiebelfelder bilden schon die naechsten gruenen Teppiche. Dort wird Ende Maerz, Anfang April geerntet.

Zwischen Juni und Februar war Bourem frueher durch die Seitenarme des Niger abgeschnitten, bzw. nur mit Piroge zu erreichen. Im Jahr 2003 finanzierte das Programm Mali-Nord deshalb eine Faehre ueber den Kondi. Autos, Motorraeder, Eselskarren koennen seither den Fluss jederzeit ueberqueren. „Wir hatten aufgehoert die Felder auf der Seite nach Dire hin zu bestellen. Der Weg war den Menschen einfach zu weit“ (Buergermeister von Bourem). Diese Faehre hat den Menschen den Alltag ungemein erleichtert. „Jetzt zur Erntezeit ist das ganze Dorf tagsueber unterwegs und kehrt abends erst wieder zurueck“. Mitte Januar sind die Aehren geschnitten und das Korn wird gedroschen. Schon am fruehen Morgen sind die Frauen auf dem Weg zu den Dreschplaetzen (Bild 5).

Im Laufe des Tages stapeln sich die Saecke auf beiden Seiten des Flusses. Sie werden mit Eselskarren von den Feldern zur Faehre transportiert (Bild 6), auf die Faehre gestapelt, uebergesetzt, auf der anderen Seite erneut auf Eselskarren geladen und in die Getreidelager nach Bourem transportiert. Waehrend der Erntezeit ist die Benutzung der Faehre fuer alle Personen unentgeltlich. Fuer jeden Sack dagegen wird eine Blechbuechse voll Reis verlangt, im Gegenwert von 150 FCFA (= 23 Euro-Cent).

Zur Erntezeit wird der Reis zur Waehrung. Gleich neben der Faehre hat Ibrahim Baraka seinen Verkaufsstand installiert. Vor zwei Wochen ist er mit seiner Frau aus Djindigata/Lac Horo (Gemeinde von Tonka) angekommen (Bild 7). Tee, Zucker, Seife, Batterien oder Cassava verkauft er gegen Reis. Sieben Sack Reis à 80 kg hat er bereits eingenommen. Masseinheit sind zwei Blechdosen, die kleinere zu 65 FCFA (= 10 Cent), die groessere zu 150 FCFA.

In Richtung Timbuktu, am Tessakant, sind die letzte Nachzuegler noch am Dreschen. Wer seinen Reis jetzt noch nicht in den Saecken hat, teilt seine Ernte leicht mit den „mange-mil“, den kleinen Voegeln (qualea qualea), die sich in pfeilschnellen Schwaermen ueber die Felder bewegen (Bild 8). Sobald die grossen Weideflaechen im Norden vertrocknen, konzentrieren sie sich auf die Gruenflaechen im Flusstal des Niger.

programm mali nord expo 2000 dire lere goundam niafunke timbuktu gourma tessakant niger faguibine tele sahara songhoi tuareg bellah bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh nothilfe wiederaufbau bewaesserung rebellion konflikt fluechtlinge rocksloh papendieck
Tuareg Rebellion Pacte National Wiederaufflammen der Kaempfe Duerren Bevoelkerungswachstum Konfliktparteien Fluechtlinge Lagern Brunnen Bewaesserungsanlagen Bewaesserungslandwirtschaft Motorpumpen Normaden FriedensprozessFluss Niger Ueberschemmungsgebiet Ethnien bamako goundam niafunke timbuktu gourma tessakant faguibine tele songhoi tuareg bellah fulbe mauren bozo Antennen Projektteam ProjektorganisationDezentralisierung Wasserversorgung Wirtschaftliche Wiederbelebung Wiederaufbau Handwerk Kleingewerbe Bewaesserungslandwirtschaft bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh Bundesministerium fuer Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit Kreditanstalt fuer Wiederaufbau Nothilfebuero der Europaeischen Union 'European Community Humanitarian Office' Welternaehrungsprogramm Fluechtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, dem 'United Nations High Commissioner for Refugees' Deutsche Welthungerhilfe