Bild 01
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Bild 06
Bild 07
Bild 08
Aktuelles aus dem:
Oktober 2011
September 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
Maerz 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009

August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
Maerz 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
Maerz 2008
Februar 2008
Januar 2008

Dezember 2007
November 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Wahlen 2007
Juni 2007
Mai 2007

April 2007
Maerz 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Maerz 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004
Oktober 2004
September 2004(2)
September 2004(1)
August 2004
Juli 2004
Juni 2004
Mai 2004
April 2004
Maerz 2004
Februar 2004
Januar 2004
Dezember 2003
November 2003
Oktober 2003
August 2003
Juli 2003
Juni 2003
Mai 2003
Maerz 2003
Februar 2003

Januar 2003
Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
Maerz 2002
Februar 2002
Januar 2002
Dezember 2001
November 2001
Oktober 2001
August 2001
Juli 2001
Juni 2001
Mai 2001
April 2001
Maerz 2001
Februar 2001
Januar 2001
Dezember 2000
November 2000
Oktober 2000
September 2000
Juli 2000
Juni 2000

Januar 2011

Frauen spielen, darauf wiesen Interviews im Norden Malis vom Januar 2011 deutlich hin, beim Schälen und Worfeln des paddy (ungeschälter Reis) und im lokalen wie regionalen Reishandel eine immer größere Rolle. Im Januar gingen wir diesen Einschätzungen gezielt nach.

Tritt man aus dem Tor des neuen Getreidelagers im Komplex Mali-Nord auf die Straße hinaus, befindet man sich genau am Eingang zu einem großen Hof, in dem seit Jahren der Reis geschält wird (Bild 1). Die ganze Woche über hört man hier die Motoren der Reisschälmaschinen laufen (Bild 2) und sieht einen Teil des Hofes mit Planen ausgelegt, auf denen der paddy in der Sonne zum Trocknen ausgebreitet und immer wieder gewendet wird (Bild 3). Im Schatten des Hofes lagert und arbeitet Tag für Tag eine Gruppe von Frauen.

Es sind insgesamt zehn Frauen, jede von ihnen mietet vom Eigentümer für FCFA 10.000 im Monat ein Stück dieses Hofes sowie einen Lagerraum an dessem Rande. Darin lagern paddy und Reis, jeweils der Umsatz einer Woche. Die Frauen sind untereinander solidarisch und kümmern sich um die Kinder der anderen, wenn das notwendig ist, jede kauft aber auf eigene Kosten und eigenes Risiko ihren paddy und verkauft auf eigene Rechnung ihren Reis.

Fadimata Maiga (Bild 4) ist in Diré geboren und 48 Jahre alt. Früher hat sie Fisch verkauft. Da war sie noch ledig. Seit fünf Jahren ist sie im Reisgeschäft. Auf dem Hof in Diré ist sie eine der zwei größten Händlerinnen. Im Schnitt kauft sie zweihundert Sack paddy (à 80 kg) pro Woche. Das ergibt im besten Fall zwölf Tonnen Reis (120 Sack à 50 kg). Fadimata Maiga zählt als größere Händlerin zu den regelmäßigen Lieferantinnen der großen Lastpinasse, die allwöchentlich vom Markt in Diré mit Reissäcken schwerbeladen nach Gao fährt (Bild 5).

Jeden Tag läuft von morgens bis abends mindestens eine der beiden einfachen Reisschälmaschinen chinesischer Provenienz. Einen  Sack paddy schälen kostet 500 FCFA. Die Maschinen trennen Reis und Schrot nur grob. Der Reis muss deshalb noch einmal geworfelt werden. Das ist reine Frauenarbeit. Die findet am Flussufer statt (siehe dazu den Blog vom 16.09.2010). Alle Hilfsarbeiten im Hof und alle Transportarbeiten dagegen sind Männerarbeit.

Am Dienstag den 25. Januar lag der Marktpreis – er gilt für alle Transaktionen an diesem Tag - für einhundert Kilo Reis bei 25.000 FCFA. Nach Abzug aller Ausgaben kann Fadimata an einem Sack Reis bis zu 3.000 FCFA (= EUR 4,50) verdienen. Hinzu kommt der Erlös aus dem Reisschrot, dem Rückstand beim Reisschälen. Der wird in großen Mengen als Vieh- und Fischfutter verkauft. Jede Woche gehen Karrenladungen vom Hof (Bild 6). Hundert Sack paddy ergeben zwanzig Sack Schrot. Den Sack verkauft man gegenwärtig zu 500 FCFA.

Neben dem Reis gibt es im Binnendelta eine andere, wichtige Pflanze, den Bourgou, das Wassergras, das als Viehfutter dient. Bourgou wächst ähnlich dem Tiefwasserreis in den Maren (Bodensenken) und wird geerntet, in dem man die Halme unter der Wasseroberfläche abschneidet. Es gibt zwei Varietäten. Die wild wachsende hat zähe und eher dünne Halme. Die repikierte und systematisch angebaute hat dicke rötliche Halme, ist nahrhafter und deshalb auch teurer.

Jeden Tag bringen kleine Pirogen den Schnitt des Tages aus den Maren der Umgebung (Bild 7). Die meisten Mare liegen in Dirés Nachbargemeinde Tienkour. Verkauft wird der Bourgou am Rande des Marktes in kleinen Bündeln à FCFA 50 oder FCFA 100 (Bild 8). Bourgou ernährt in Diré - wie in allen Dörfern und Landstädtchen am Niger - das Vieh im Hof: Esel, Schafe und Ziegen.

Auf den Fotos sieht man übrigens, wie ungewöhnlich hoch der Wasserstand Ende Januar noch ist.

programm mali nord expo 2000 dire lere goundam niafunke timbuktu gourma tessakant niger faguibine tele sahara songhoi tuareg bellah bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh nothilfe wiederaufbau bewaesserung rebellion konflikt fluechtlinge rocksloh papendieck
Tuareg Rebellion Pacte National Wiederaufflammen der Kaempfe Duerren Bevoelkerungswachstum Konfliktparteien Fluechtlinge Lagern Brunnen Bewaesserungsanlagen Bewaesserungslandwirtschaft Motorpumpen Normaden FriedensprozessFluss Niger Ueberschemmungsgebiet Ethnien bamako goundam niafunke timbuktu gourma tessakant faguibine tele songhoi tuareg bellah fulbe mauren bozo Antennen Projektteam ProjektorganisationDezentralisierung Wasserversorgung Wirtschaftliche Wiederbelebung Wiederaufbau Handwerk Kleingewerbe Bewaesserungslandwirtschaft bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh Bundesministerium fuer Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit Kreditanstalt fuer Wiederaufbau Nothilfebuero der Europaeischen Union 'European Community Humanitarian Office' Welternaehrungsprogramm Fluechtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, dem 'United Nations High Commissioner for Refugees' Deutsche Welthungerhilfe